grathenoviqsu

Finanzanalytik & Bewertung

Bewertungstechniken für Finanzanalysten

Ein strukturierter Lernpfad durch moderne Bewertungsmethoden und analytische Werkzeuge. Von den Grundlagen der Unternehmensbewertung bis hin zu komplexen Finanzmodellen entwickeln Sie systematisch Ihre Analysefähigkeiten.

Ihr Weg zur Expertise

Systematischer Kompetenzaufbau

Unser Curriculum folgt einer durchdachten Progression, die Sie schrittweise von grundlegenden Konzepten zu fortgeschrittenen Analysetechniken führt. Jedes Modul baut logisch auf dem vorherigen auf.

  • Fundamentale Bewertungskonzepte und Marktdynamiken
  • Quantitative Methoden und statistische Werkzeuge
  • Branchenspezifische Bewertungsansätze
  • Risikobewertung und Szenarioanalyse
  • Moderne Finanzmodellierung und Prognose
  • Regulatorische Aspekte und Compliance

Praxisorientierte Fallstudien aus der deutschen Finanzwelt

Modulübersicht und Zeitplan

1

Bewertungsgrundlagen

Einführung in die theoretischen Fundamente der Unternehmensbewertung. Sie lernen die verschiedenen Bewertungsansätze kennen und verstehen, wann welche Methode angebracht ist. Besondere Aufmerksamkeit gilt den deutschen Bewertungsstandards und regulatorischen Anforderungen.

Dauer: 6 Wochen • September - Oktober 2025
2

DCF-Modellierung

Vertiefte Auseinandersetzung mit Discounted-Cash-Flow-Modellen. Von der Cashflow-Prognose bis zur Terminalwertberechnung entwickeln Sie ein vollständiges Verständnis für diese zentrale Bewertungsmethode. Praktische Übungen mit realen Unternehmensdaten stehen im Mittelpunkt.

Dauer: 8 Wochen • November 2025 - Januar 2026
3

Vergleichsverfahren

Multiple-Bewertung und Peer-Group-Analysen bilden oft die Grundlage für schnelle Markteinschätzungen. Lernen Sie, wie Sie aussagekräftige Vergleichsgruppen bilden und Bewertungsmultiples korrekt anwenden. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Bewertung von Marktpreisen.

Dauer: 5 Wochen • Februar - März 2026
4

Risikobewertung

Moderne Risikomessung geht weit über einfache Volatilitätsbetrachtungen hinaus. Sie lernen fortgeschrittene Techniken der Risikoquantifizierung kennen und verstehen, wie sich verschiedene Risikofaktoren auf Bewertungen auswirken. Monte-Carlo-Simulationen und Sensitivitätsanalysen werden praktisch angewendet.

Dauer: 6 Wochen • April - Mai 2026

Leistungsnachweis und Bewertung

Fallstudienarbeit

Bearbeitung einer umfassenden Unternehmensbewertung mit allen relevanten Methoden. Diese praxisnahe Projektarbeit demonstriert Ihre Fähigkeit, theoretisches Wissen in realistischen Szenarien anzuwenden.

Peer Review

Teilnehmer bewerten und diskutieren gegenseitig ihre Analyseergebnisse. Diese kollaborative Herangehensweise fördert kritisches Denken und erweitert die Perspektive auf verschiedene Bewertungsansätze.

Praktische Prüfung

Live-Bewertung eines Unternehmens unter Zeitdruck mit anschließender Präsentation der Ergebnisse. Diese realitätsnahe Prüfungsform testet sowohl fachliche Kompetenz als auch die Fähigkeit zur klaren Kommunikation komplexer Sachverhalte.

Bewerbung für September 2025

Die Bewerbungsphase für den nächsten Kursbeginn läuft bereits. Mit maximal 24 Teilnehmern gewährleisten wir eine intensive Betreuung und optimale Lernbedingungen.

Jetzt informieren