grathenoviqsu

Finanzanalytik & Bewertung

Unsere Innovation Story

Seit 2018 entwickeln wir bahnbrechende Bewertungsmethoden, die traditionelle Finanzanalyse mit modernster Forschung verbinden. Unser Team aus ehemaligen Investmentbankern und Akademikern hat eine völlig neue Herangehensweise an Unternehmensbewertungen geschaffen.

Unsere einzigartige Methodik

Was uns von anderen unterscheidet, ist unser dreistufiger Ansatz, der quantitative Modelle mit qualitativen Faktoren kombiniert. Diese Methode haben wir über Jahre hinweg verfeinert und getestet.

Adaptive Bewertungsmodelle

Statt starrer Formeln nutzen wir dynamische Algorithmen, die sich an Marktbedingungen anpassen. Unsere Modelle berücksichtigen über 150 verschiedene Datenpunkte und lernen kontinuierlich aus historischen Trends. Dieser Ansatz entstand aus der Erkenntnis, dass traditionelle DCF-Modelle oft zu statisch sind.

Verhaltensökonomische Integration

Wir beziehen psychologische Faktoren in unsere Analysen ein - etwas, was klassische Bewertung oft übersieht. Managementqualität, Marktsentiment und Investorenverhalten fließen als messbare Größen in unsere Berechnungen ein. Diese Methode entwickelten wir in Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim.

Szenario-basierte Prognosen

Anstatt einer einzigen Zukunftsprognose erstellen wir multiple Szenarien mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten. Unser proprietäres System simuliert tausende mögliche Entwicklungen und gewichtet diese nach aktuellen Marktindikatoren. Das reduziert Prognosefehler erheblich.

ESG-Integration in Bewertungen

Nachhaltigkeitsfaktoren sind längst nicht mehr nur "nice to have". Unser Modell quantifiziert ESG-Risiken und -Chancen als messbare Werttreiber. Wir haben eigene Kennzahlen entwickelt, die zeigen, wie sich Umwelt- und Governance-Faktoren auf langfristige Unternehmenswerte auswirken.

Unser Forschungshintergrund

Unser Ansatz basiert auf über 20 Forschungspapieren, die wir seit 2019 veröffentlicht haben. Besonders stolz sind wir auf unsere Studien zur "Mean Reversion in Private Equity Multiples" und "Behavioral Biases in M&A Valuations", die in führenden Finanzjournals erschienen sind.

Das Team hinter der Innovation

Wie alles begann

2017 saßen drei ehemalige Kollegen von Goldman Sachs in einem Café in Frankfurt und diskutierten über die Grenzen traditioneller Bewertungsmodelle. Während der Finanzkrise hatten sie gesehen, wie selbst die ausgereiftesten Modelle versagten, wenn menschliche Faktoren ins Spiel kamen.

Dr. Konstantin Weigel, unser heutiger Chief Research Officer, hatte bereits an der LSE zu Verhaltensökonomie geforscht. Seine Erkenntnis: "Zahlen lügen nicht, aber sie erzählen auch nicht die ganze Geschichte." Diese Philosophie wurde zum Grundstein unserer Methodik.

Was mit einem kleinen Forschungsprojekt begann, entwickelte sich zu einer umfassenden Plattform. Heute arbeiten 23 Spezialisten daran, Finanzanalyse neu zu defininen. Unser Team vereint Praktiker mit durchschnittlich 12 Jahren Berufserfahrung und Akademiker von Top-Universitäten.

23 Team-Mitglieder
8 Jahre Durchschnittserfahrung
15 Veröffentlichungen

Dr. Konstantin Weigel

Chief Research Officer

Promovierte in Verhaltensökonomie an der London School of Economics. Zuvor 8 Jahre bei Goldman Sachs im Bereich Equity Research. Spezialisiert auf die Quantifizierung psychologischer Faktoren in Bewertungsmodellen.